Auch auf dem diesjährigen Gemeindefest der Liebfrauengemeinde waren Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie Bochum-Linden mit mehreren Angeboten engagiert:
Wie jedes Jahr sorgten sie auf dem Bierstand dafür, dass die zahlreichen  Besucher des Gemeindefestes bis in den späten Abend ausreichend mit alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken versorgt waren.

Am Freitagabend beim Dämmerschoppen bildete der Auftritt unseres Kolpingchores (gemeinsam mit dem Männerchor St. Engelbert) mit launig vorgetragenen volkstümlichen Liedern traditionell den Auftakt für die drei Festtage.

Am Sonntag nach der Hl. Messe regte der Duft von frisch gebackenen Reibeplätzchen den Appetit der Messe- und Festbesucher an. Aufgrund der großen Nachfrage musste die Standbesatzung bereits nach 2 Stunden melden: Ausverkauft!

Nicht zu vergessen das aus Kolpingmitgliedern bestehenden PlaGe-Team, das unser Gemeindefest bereits viele Monate vorher akribisch vorbereitet und an allen drei Tagen immer präsent ist, sei es beim Auf- und Abbau, der Sorge für einen planmäßigen Ablauf des Festes oder bei der Lösung von kleinen und großen Problemen.
Herzlichen Dank an alle Engagierten, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für das Gelingen des Gemeindefestes einsetzen, damit die Gäste ihren Besuch auf dem Fest genießen können.


Das Jubiläumsjahr 2019 hatte mit dem Besuch einer Delegation aus Polen in Linden vom 17.-20.5.2019 seinen ersten Höhepunkt. Von der Ankunft am Flughafen Dortmund am Freitag bis zum Abflug nach Krakau am Montag  erlebten unsere vier Gäste, darunter der Nationalpräses des polnischen  Kolpingwerks Jozef Jakubiec und die erste Vorsitzende unserer Partnerschaftsfamilie Bogumila Budny, ein vollgepacktes  Besuchsprogramm.

Nach der herzlichen Begrüßung am Flughafen und einem ersten gemeinsamen Abendessen  in launiger Runde konnten sich die Gäste in ihren privaten Quartieren von den Anstrengungen der Anreise erholen. Vielen Dank an das Ehepaar Stahlschmidt und Pfarrer Köster für ihre Gastfreundschaft.

Am nächsten Morgen stand bei herrlichem Sommerwetter eine erste Exkursion  mit zwei Autos nach Dorsten auf dem Programm. Bei der Führung durch die im Barockstil prächtig ausgestatteten  Räume des Wasserschlosses Lembeck konnten sich die polnischen Kolpinggeschwister einen Eindruck von der Geschichte des Schlosses und der Lebensweise der adligen Besitzer verschaffen. Nach einem Rundgang durch den Barockgarten und die Außenanlagen des Schlosses endete der Ausflug bei Kaffee und Kuchen im Schlosscafé.

Auf der offiziellen Jubiläumsfeier am Samstagabend im Gemeindezentrum gab es nach dem leckeren Buffet Gelegenheit, dem Präses Jakubiec zu seinem 50-jährigen Priesterjubiläum am 30.3.2019 zu gratulieren (bemerkenswert ist, dass die Priesterweihe im Jahr 1969 vom späteren Papst Johannes Paul II vorgenommen wurde), Gastgeschenke auszutauschen und vor allem den Fortbestand der Partnerschaft durch Unterzeichnung einer in polnisch und deutsch  ausgefertigten Urkunde  zu besiegeln. Eine Präsentation mit Fotos aus 25 Jahren einer lebendigen und von regelmäßigen gegenseitigen Besuchen und Kontakten geprägten Freundschaft zwischen den Mitgliedern der beiden Kolpingsfamilien ließ eine Vielzahl von Erinnerungen wach werden. Schade nur, dass statt der angemeldeten 55 nur 40 Teilnehmer erschienen sind.
Der Sonntag begann mit einem gemeinsamen Frühstück im Haus der Eheleute Wischnewski. Um 11.30 Uhr wurde die Hl. Messe in unserer sehr gut gefüllten Liebfrauenkirche mit Pfarrer Thomas Köster und Präses Jakubiec würdevoll gefeiert, stimmkräftig begleitet durch unseren Kolpingchor in Gemeinschaft mit dem Männerchor von St. Engelbert. Die stellvertretende Bundesvorsitzende des Kolpingwerk Deutschland Klaudia Rudersdorf überbrachte bei dem anschließenden kleinen Sektempfang herzlichen Grüße und Glückwünsche des Verbandes.

Während am Nachmittag Jozef Wronski, der an der päpstlichen Universität in Krakau als Professor für Kirchengeschichte tätig ist, zusammen mit Benno Wübbel  eine kulturhistorische Tour durch einige Kirchen und Klöster unserer Region unternahmen, genossen die verbleibenden Gäste auf der Terrasse der Eheleute Wischnewski  bei Kaffee und Kuchen, einem Gläschen Wein und einem leckeren Schnäpschen das herrliche Sommerwetter. Der Sonntag klang in gemütlicher Runde beim Abendessen im Haus Linden und mit dem auch bei den deutschen Kolpingern gut bekannten Lied  „Sto Lat!“ aus.

Am Montag mussten sich unsere Gäste leider nach Hause verabschieden. Auf dem Weg zum Flughafen wurden noch Einkäufe für die Daheimgebliebenen im Ruhrpark und in der Dortmunder City erledigt. Um 16 Uhr hieß es dann, sich endgültig zu verabschieden und auf das Wiedersehen beim Gegenbesuch Ende September in Krakau zu freuen.


Auf Einladung des CDU Abgeordneten Roland Mitschke und Aufsichtsrates der AGR besuchte eine Gruppe der Kolpingfamilie Linden die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet in Herten. Bei einem Vortrag und einer Besichtigung der riesigen Verbrennungsanlage konnten sich die Besucher von der sicheren Entsorgung von Hausmüll (auch Bochumer) und Sonderabfällen überzeugen. Dabei werde Entsorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz beachtet sowie Strom, Fernwärme und Wertstoffe gewonnen.

Anlässlich des Kolpinggedenktages fand am Samstag, 08.12.18, nach der Vorabendmesse, die vom Kolpingchor begleitet wurde, eine gemeinsame Begegnung mit Vertretern der Kolpingfamilie Bottrop Mitte im Saal des Gemeindezentrums statt. 10 Mitglieder der Kolpingsfamilie wurden für ingsgesamt 405 Jahre Treue zum Kolpingwerk geehrt.
Nach einem Imbiss nahm Werner Völkel die Anwesenden mit auf eine Zeitreise durch vergangene Aktionen der Lindener Kolpingsfamilie. Eine Bilderschau stellte viele Mitglieder (auch bereits verstorbene) nochmals in den Mittelpunkt des Abends. Mit dem gemeinsam gesungenen Kolpinglied und den guten Wünschen für eine besinnliche Weihnachtszeit verabschiedeten sich alle bis zum nächsten Treffen.

Wir wünschen allen Kolpingbrüdern und -schwestern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2019.

Es ist geboren Christus, der Herr

Jedes Mal, wenn zwei Menschen einander verzeihen,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn ihr Verständnis zeigt für eure Kinder,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn ihr einem Menschen helft,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn jemand beschließt, ehrlich zu leben,
ist Weihnachten
Jedes Mal, wenn ein Kind geboren wird,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn du versuchst, deinem Leben einen neuen Sinn zu geben,
ist Weihnachten.
Jedes Mal, wenn ihr einander anseht, mit den Augen des Herzens, mit einem Lächeln auf den Lippen,
ist Weihnachten.
Denn es ist geboren die Liebe.
Denn es ist geboren der Friede.
Denn es ist geboren die Gerechtigkeit.
Denn es ist geboren die Hoffnung.
Denn es ist geboren die Freude.
Denn es ist geboren Christus, der Herr.

Aus Brasilien

 

„Zauberhafter“ Seniorennachmittag
Mit einer festlichen Messe in der Pfarrkirche St. Joseph begann der Bezirksseniorentag der Bottroper Kolpingsfamilien am 11.10. 2018, zu dem der Kolping-Bezirksvorstand und Diözesanpräses Martin Cudak zahlreiche Kolpingschwestern und –brüder aus dem ganzen Bistum Essen begrüßen konnten. Anlässlich des Kolping-Jubiläumsjahres wurde der Seniorennachmittag in diesem Jahr für alle Senioren des Diözesanverbandes Essen geöffnet. Für die umfangreiche Organisation und Programmgestaltung zeichnete der gastgebende Kolping-Bezirksverband Bottrop verantwortlich.

Die Teilnehmer wurden nicht enttäuscht. Unter Beteiligung der anwesenden Besucher zeigte ein Zauberer eine große Anzahl von Kunststücken, die die Besucher immer wieder ins Staunen brachten. Als musikalisches „Schmankerl“ gab es ein Flötenduett unter musikalischer Leitung von Chorleiterin Regina Schumacher. Es bereitete den Kolpinggeschwistern viel Freude und  rundete den gelungenen Tag ab.

Eine gemeinsam durchgeführte Hutsammlung zugunsten KOLPING INTERNATIONAL erbrachte einen Betrag von € 500,00. Das Publikum dankte den örtlichen Kolpingsfamilien für die Ausrichtung und Durchführung dieses Tages, für den schönen Gottesdienst und das ansprechende Programm. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung und ein wunderschöner Tag.

Ein Riesendank gilt allen Helfern und Kuchenspendern, ohne die dieser Seniorentag nicht durchführbar wäre!

Bericht und Foto: Thomas Wurm
weitere Fotos hier:http://kolping-dv-essen.de/2018/10/15/zauberhafter-seniorennachmittag/

Am Samstag, 24.03.2018, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Bochum Linden statt. Nach der Vorabendmesse zum Palmsonntag, die vom Kolpingchor und Frau Kampmann musikalisch gestaltet wurden, konnte der 1. Vorsitzende Thomas Bausen 55 Kolpingmitglieder, den Präses Thomas Köster sowie den zurzeit im der Gemeinde lebenden Pater Li im großen Saal des Gemeindehauses begrüßen. Da im vergangenen Jahr keine Toten zu betrauern waren, fiel das Totengedenken aus.

Nach einem mit einer Bilderschau begleiteten Jahresrückblick der verschiedenen Aktionen im vergangenen Jahr durch Lothar Mittendorf fanden kurze Berichte aus den einzelnen Ausschüssen (Kolpingchor, Partnerschaft Polen,Treffen mit einer polnischen Delegation anlässlich der Jubiläums des Kolpingdiözesanverbandes) statt.

Die Kasse wurde vor kurzem von Bernd Lohoff und Klaus Peter Malz geprüft. Den Kassenbericht verlas Theo Floren da beide Kassenprüfer an diesem Abend nicht anwesend sein konnten. Sie bestätigten dem Kassierer eine vorbildliche Führung der Kassengeschäfte. Sie beantragten daraufhin die Entlastung des gesamten Vorstands, welche umgehend erteilt wurde.

Für das nächste Jahr wurden Andreas Palla und Peter Dreper zum Kassenprüfer gewählt. Lothar Wischnewski ging noch auf den vom Kolpingbundesverband angestoßenen Prozess "Upgrade... unser Weg in die Zukunft" ein. Das Kolpingwerk soll bis 2020 zukunftsfähig gemacht werden. Start war dieses Jahr mit einer Mitgliederbefragung, im kommenden Jahr können sich alle Interessierten an Regionalforen beteiligen. 

Der Vorsitzende bedankte sich im Anschluss für die geleistete Arbeit der verschiedenen Ausschüsse in der Kolpingsfamilie Linden.

JHV Pater Li
Danach berichtete Pater Li in einem Vortrag von seinen Erfahrungen als Priester und das Leben als Christ in China.

Zum Abschluss des Abends sangen alle das Kolpinglied und die Versammlung wurde gegen 21:15 Uhr geschlossen.

Treu Kolping A. Wischnewski
Protokoll ist bei den Downloads abzurufen!