Die einzelnen Gruppen der Kolpingsfamilie Bochum Linden                                    

Kolping-Chor

Der Kolpingchor Liebfrauen Linden wurde 1962 gegründet. Die Idee eines Kolpingchores wurde nach einem Fußballturnier in Eppendorf geboren. 20 Sänger kamen zur ersten Chorprobe bei „Zynda“ zusammen. Nun trifft man sich donnerstags um 19 Uhr im Haus Linden. In den 50 Jahren haben zehn Dirigenten den Chor geformt. Bereits seit 43 Jahren übt Dieter Leder das Amt des Chorsprechers aus. Er hat die Entwicklung maßgeblich geprägt und zu seinem heutigen Stellenwert geführt. Seit 2001 ist Norbert Bunse Chorleiter, der Impulse gibt und die Sänger motiviert und aktiviert.Traditionell sind das Advent-Konzert am 1. Advent in unserer Liebfrauenkirche, sowie das jährliche Adventkonzert des Bezirkes Bochum Süd West, Die musikalische Umrahmung der Messen der Kolpingsfamilie Bochum Linden gehören ebenfalls zum Programm. Aber auch Auftritte zu verschiedenen Anlässen wie z.B. das jährliche Gemeindefest gehören dazu. Der Chor widmet sich der Pflege von weltlichem und geistlichem Liedgut. Er verfügt über ein reichhaltiges Repertoire, das vom Volkslied bis zu modernen Chorsätzen reicht. Auch die Geselligkeit kommt nicht zu kurz.
Interessierte sangesfreudige Männer sind jederzeit herzlich willkommen.

Chorproben:
Jeweils donnerstags um 19.00 Uhr, im Katecheseraum des Gemeindezentrums an der Hattinger Str. 814
außer am 1. Donnerstag eines Monats.

Chorleiter:
Norbert Bunse

Chorsprecher:
Andreas van den Hövel

Bildungsprogramm

Viele Veranstaltungen der Lindener Kolpingsfamilie dienen dem Bildungsprogramm. Aktuelle Themen aus unterschiedlichen Bereichen werden aufgegriffen und durch kompetente Referenten behandelt und mit anschließenden regen Diskusionen vertieft.
Das Angebot umfasst:

  • Vorträge über Themen aus Wirtschaft, Kultur, Kirche, Politik und Sport

  • Museumsbesuche und Besichtigungen

  • Seniorenfahrten

  • Quizabende

  • Familientage

Senioren

Die Seniorengruppe wurde vor einigen Jahren gegründet. Sie organisiert ein eigenständiges Programm zur Betreuung der älteren Mitglieder unserer Kolpingsfamilie in Form von Film- und Kaffeenachmittagen, Gedächtnistraining sowie verschiedenen Ausflügen.
Natürlich beteiligt sie sich auch aktiv an den Veranstaltungen der gesamten Kolpingsfamilie Bochum Linden.

Wandergruppe

Eine kleine Gruppe aktiver Senioren geht bereits seit vielen Jahren jeden Mittwoch ab 10 Uhr auf Wanderschaft. Gut vorbereitet führt sie unser Kolpingbruder Willi Gellermann durch unsere nahe Heimat. Natürlich kommt dabei die Einkehr in einer ortsansässigen Restauration zur Stärkung nicht zu kurz. Gerne nehmen wir noch Interessierte mit, die noch gut zu Fuß sind.

Kultur und Freizeit in der Kolpingsfamilie Bochum Linden

„Reisen bildet, fördert die Gemeinschaft, stillt das Fernweh, erklärt uns historische Hintergründe und bringt uns unsere Heimat näher“. Eine Gruppe Kolpingbrüder und -schwestern machen sich unter dieser Devise seit Jahrzehnten auf die Reise. Organisiert von Fritz Gellermann fahren ca.20 Mitglieder unserer Kolpingsfamilie für eine Woche in die „Welt hinaus“.

Kolpingkarneval

Seit Gründung der Kolpingsfamilie im Jahre 1952 wird auch Karneval gefeiert. Er gehört seither zum festen Bestandteil des Jahresprogramms.
„Wer Menschen gewinnen will, muss sein Herz zum Pfande einsetzen“. Diese Worte von Adolf Kolping lassen sich auch auf den Lindener Kolpingkarneval übertragen. Alle Akteure – namenlos Mitglieder der Kolpingsfamilie – bringen sich ehrenamtlich mit vollem Engagement für den guten Zweck in den Karneval ein.
Spaß an der Freude, aber auch die Gewissheit, dass durch den erwirtschafteten Reinerlös das soziale Engagement maßgeblich unterstützt wird, hat in all den Jahren unsere Mitglieder und Sponsoren bewogen, sich für den Karneval einzusetzen.
Am 09.11.2013 wurde beim Karnevalsauftakt der Kolpingsfamilie Bochum-Linden erstmals ein Dreigestirn gewählt. Prinz Heinz I. (Voss), seine Deftigkeit Bauer Ewald I. (Müller) und die liebreizende Jungfrau Thomasina I. (Bausen) vertraten die Kolpingsfamilie in der närrischen Zeit. Gleichzeitig traten sie als Dreigestirn der Stadt Bochum auf.
Der Kolpingkarneval in Linden ist jedes Jahr erneut ein gesellschaftliches Ereignis, das über die Grenzen Bochums hinaus bekannt ist.

Kolpingpartnerschaft mit Polen
Seit nunmehr 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Kolpingsfamilie Bochum-Linden und Krakau-Nowy Biezanow. Gegründet wurde die Partnerschaft unter Mitbeteiligung des internationalen Kolpingwerkes in Köln, nachdem in Osteuropa zahlreiche Neugründungen stattgefunden hatten. In den ganzen Jahren fand ein reger Austausch zwischen den Kolpingsfamilien statt. Erst im letzten Jahr besuchte eine Lindener Reisegruppe die Kolpingsfamilie in Nowy-Biezanow.
Mit dem Besuch einer Abordnung im Juni dieses Jahres soll diese Partnerschaft weiter gepflegt werden.
Bereits im vergangenen Jahr hat der Partnerschaftsbeauftragte der Kolpingsfamilie und früher auch des Diözesanverbandes Essen, Willi Stahlschmidt, von Generalpräses Ottmar Dillenburg das Ehrenzeichen des internationalen Kolpingwerkes erhalten. Der polnische Nationalverband hat ihn ebenfalls für seine Verdienste um die deutsch-polnische Partnerschaft ausgezeichnet. Im Herbst ist vorgesehen, dass erneut ein Gegenbesuch aus Polen erfolgt. Es werden rechtzeitig weitere Informationen an unsere Mitglieder gegeben.